SchraubMax
metrisches Gewinde schneiden
|
|
|
|
|
|
|
Zollgewinde |
Auf den ersten Blick erscheint der Umgang
mit Zollgewinden verwirrend - die ungewohnten Maßeinheiten
(Zoll, Inch) und die Unterscheidung nach britischem Zollgewinde
und amerikanischen Zollgewinde. Bei näherer Betrachtung
ist aber die systematische Aufgliederung dem metrischen Gewinde
durchaus vergleichbar.
Folgender Leitfaden soll als kleine Orientierung dienen:
|
|
|
|
Zoll - inch
Zoll als Längeneinheit wird in den USA
verwendet, Inch als Längeneinheit in Großbritannien.
Vor Einführung des metrischen Systems (50iger Jahre)
war eine Längenangabe in Zoll auch in Deutschland weit
verbreitet.
1 Zoll = 1 inch = 25,4 mm
|
|
|
|
britisches Zollgewinde - amerikanisches
Zollgewinde
In Großbritannien (Whitworth-Gewinde)
wird ein Flankenwinkel von 55° verwendet, in Amerika (SAE-Gewinde)
hingegen ein Flankenwinkel von 60° (analog unserem metrischen
Gewinde).
|
|
|
|
Gewindekennzeichnung Zollschraube
- metrische Schraube
Die erste Zahl gibt den Gewindedurchmesser
an, beim Zollgewinde eben in Zoll, beim metrischen Gewinde
in mm.
Die zweite Zahl, wenn vorhanden, liefert Informationen zur
Gewindesteigung:
Beim Zollgewinde die Anzahl an Gewindegängen auf eine
Länge von 1 Zoll (also 25,4 mm). Häufig ist auch
G vorangestellt oder nachgestellt (z. B. G20 oder 20G).
Beim metrischen Gewinde liefert die 2. Zahl (nach dem x) den
Abstand zwischen zwei Gewindespitzen in mm
|
|
|
|
Beispiel Zollschraube
- metrische Schraube
(Standardschraube, meist ohne Steigungsangabe) |
Schraube 3/8 Zoll,
bedeutet:
Gewindedurchmesser 3/8" oder ca. 9,5 mm,
Steigung 16 (Regelgewinde), d.h. 16 Gewindegänge auf
25,4 mm |
Schraube M8,
bedeutet:
Gewindedurchmesser 8 mm,
Steigung 1,25 mm (Regelgewinde), d. h. Abstand von 1,25 mm
zwischen 2 Gewindespitzen
|
|
|
|
Beispiel Zollschraube
- metrische Schraube
(Feingewindeschraube, mit Steigungsangabe) |
Schraube 3/8-24
oder 3/8-G24,
bedeutet:
Gewindedurchmesser 3/8" oder ca. 9,5 mm,
Steigung 24, d.h. 24 Gewindegänge auf 25,4 mm |
Schraube M8,
bedeutet:
Gewindedurchmesser 8 mm,
Steigung 1,00 mm, d. h. Abstand von 1 mm zwischen 2 Gewindespitzen
|
|
|
|
Schrauben Rennsport, ARP-Schrauben |
Insbesondere bei H-Schaftpleueln
ist man meist mit Zollgewinden und hochfesten Spezialschrauben
etwa der Firma ARP konfrontiert. Das häufigste Problem,
insbesondere bei gebrauchten Stahlpleueln, besteht dann meist
darin, herauszufinden, welche Schraubengröße und
Gewindeabmessung eigentlich vorliegt Denn danach richtet sich
auch das Anzugsdrehmoment bei der Montage.
Folgende Vorgehensweise empfiehlt sich:
Durchmesser in mm ermitteln und anhand der gängigen Zollabmessungen
auf den Zolldurchmesser rückschließen.
Die Anzahl der Steigungen auf einer Höhe von 25,4 mm
ablesen (entspricht der Steigung) oder eine Gewindelehre für
Whitworth (55°) bzw. SAE-Gewinde (60°) verwenden.
|
|
|
|
Gängige Zollabmessungen bei
Schrauben
|
|
Zollangabe |
1/4" |
5/16" |
3/8" |
7/16" |
1/2" |
9/16" |
5/8" |
3/4" |
ca. in mm |
6,4 |
7,9 |
9,5 |
11,1 |
12,7 |
14,3 |
15,9 |
19 |
|
|
|
|
Normbezeichnungen
Zollgewinde 55° (Whitworth) - BSW (Standardgewinde)
oder BSF (Feingewinde)
SAE-Gewinde 60° - NC, UNC (Standardgewinde) oder NF, UNF
(Feingewinde) |
|
|
|
|
copyright www.tuning-tipps.de
|
|
|
Gewindelehre zur Ermittlung der Steigung,
hier 24G (= 24 Gänge auf 1 Zoll, bzw. 25,4 mm)
|
|
ARP-Schraube für H-Schaft-Pleuel:
|
|
|
alle Angaben ohne Gewähr!
|
|
|
|
|
|