SchraubMax
Zylinderkopf-
dichtung erneuern
|
|
|
|
|
|
|
Anziehen einer neuen
Zylinderkopfdichtung |
Technik: |
Um an die Innereien eines Motors
zu gelangen, ist eine Trennstelle von Nöten. Diese liegt
zwischen Zylinderkopf und Motorblock und wird im Betriebsfall
des Motors durch die Zylinderkopfdichtung abgedichtet. Im
einzelnen schirmt die Zylinderkopfdichtung den Brennraum,
den Wasser- und den Ölkreislauf voneinander ab.
|
Defekt: |
Abgesehen vom Lebensdauerverschleiß,
sind die häufigsten Schäden auf Defekte im Wasserkreislauf
zurückzuführen. Oder allgemein: Bei thermischer
Überbelastung "brennt" die Kopfdichtung an
einer Stelle durch.
|
Montage:
|
|
Letztlich
geht es beim Anziehen einer Zylinderkopfdichtung nur
darum, die gleichmäßige Auflage über
die gesamte Dichtfläche zu bewirken. Dies erreicht
man am besten durch ein mehrstufiges Anziehen. Üblich
sind 3 oder 4 Anziehstufen mit Drehmomentschlüssel
oder durch Vorgabe des Anzugswinkels. Man arbeitet dabei
immer von der Mitte nach außen. Ob die Anzugsreihenfolge
über Kreuz oder spiralenförmig erfolgt, ist
dabei zweitrangig. Beim Ausbau einer zu ersetzenden
Zylinderkopfdichtung geht man exakt den umgekehrten
Weg, d. h. hier werden die Schrauben von außen
beginnend gelöst.
|
|
|
|
|
Beispiel 4-Zylinder-Reihenmotor:
Beginnend bei 1 (Kopfschraube zwischen Zylinder 2 und
3) wird der Zylinderkopf spiralenförmig nach außen
bis Position 10 angezogen.
Analoges gilt für 5- oder 6-Zylinder (mit Anordnung
in einer Reihe).
|
|
|
|
|
|
copyright www.tuning-tipps.de
|
|
|
2 Dichtungs-
varianten kommen in der Automobilindustrie
zum Einsatz: |
|
Die klassische Verbunddichtung, besteht
aus Hartstoff als Trägermaterial und wird verstärkt
durch Blechring-
einfassungen.
Die Ganzmetall-
dichtung besteht aus mehreren gesickten Blechlagen.
|
|
|
alle Angaben ohne Gewähr!
|
|
|
|
|
|