SchraubMax
Steuerzeiten einstellen
|
|
|
|
|
|
|
Steuerzeiten von 4-Takt-Motoren |
Technik: |
Für den einwandfreien Betrieb
eines 4-Takt-Ottomotors muß das Zusammenspiel zwischen
Kurbelwelle (Kolbenstellung), Nockenwelle (Gaswechselsteuerung)
und Zündverteiler (liefert den Zündfunken) stimmen.
Zu beachten ist insbesondere, dass die Kurbelwelle mit doppelter
Drehzahl im Vergleich zu Nockenwelle und Zündverteiler
umläuft.
|
Defekt: |
Falsch eingestellte Steuerzeiten
verhindern in der Regel die Lauffähigkeit eines Motors.
Häufig können auch weitreichende Schäden durch
Kollison zwischen Kolben und Ventilen die Folge sein.
|
Grobeinstellung:
|
Jeder Motor hat separate Einstellmarkierungen
für Stellung von Kurbelwelle, Nockenwelle und Verteiler.
Diese beziehen sich (meist) auf Zündung des 1. Zylinders.
Dies ist der Zylinder, der vom Schwung am weitesten entfernt
ist.
Was ist nun im einzelnen zu beachten:
|
|
|
|
|
|
Nach der Grobeinstellung müsste
der Motor zumindest lauffähig sein. Im nächsten
Schritt erfolgt die exakte Justierung von Leerlauf und
Zündung.
Dabei gilt:
Wird der Zündverteiler entgegen seiner Drehrichtung
bewegt, bedeutet dies eine Zündverstellung in Richtung
früh! Im anderen Fall eine Verstellung in Richtung
spät. |
|
|
|
|
|
copyright www.tuning-tipps.de
|
|
|
OT und Zündzeit-
punkt nicht verwechseln: |
|
Befinden sich an Schwung oder Steuerrad 2 Markierungen im
Abstand weniger mm, so liegt in Drehrichtung zunächst
die Zündmarkierung, gefolgt von der Markierung des
oberen Totpunkts (OT)
|
|
|
alle Angaben ohne Gewähr!
|
|
|
|
|
|