|
|
|
|
Autokauf – Autofinanzierung
Noch vor wenigen Jahrzehnten wurde ein Automobil
erst dann gekauft, wenn man einige Jahre dafür angespart hatte.
In der heutigen Zeit gehören Mobilität und Fahrzeugbesitz
praktisch zum normalen Wohlstandsniveau eines jeden Mitteleuropäers.
Nichtsdestotrotz gibt es einige Fallstricke beim Autokauf und der
Autofinanzierung zu beachten.
|
Fahranfänger – alte
Karre, guten Gebrauchtwagen oder Neuwagen kaufen?
Aus statistischer Sicht ist insbesondere die männliche
Altersgruppe von 18 bis 24 Jahren überproportional an Verkehrsunfällen
beteiligt. Ursache sind meist Selbstüberschätzung, jugendlicher
Leichtsinn und mangelnde Erfahrung der Fahrzeuglenker.
Demzufolge anfangs ein altes, günstiges Fahrzeug kaufen? Die
Antwort lautet wohl „Jein“.
Einerseits schmerzen bei Autos mit geringem Restwert und billigem
Kaufpreis leichte Blechschäden den Geldbeutel nicht so sehr.
Andererseits sollte man sich aber im Klaren darüber sein, dass
die Sicherheitsvorrichtungen bei neueren Fahrzeugen kontinuierlich
verbessert werden. Als Grundausstattung sollten zumindest ABS
und Fahrer-/Beifahrerairbag vorhanden sein.
Weitere Helfer wie Schleuderschutz (ESP), Seitenaufprallschutz,
Notbremsassistent, Lichtassist usw. sind erst die letzten Jahre
entwickelt worden und fehlen bei älteren Fahrzeugen gänzlich.
|
Kauf und Finanzierung eines
Gebrauchtwagens
Gerade junge Käufer haben häufig ein
spezielles Wunschfahrzeug im Visier. Im ersten Schritt sollte man
sich hierzu ausführlich informieren. Vor- und Nachteile checken,
Preise in Autoportalen vergleichen und mehrere Autos dieses Typs
vor Ort besichtigen.
Parallel dazu muss man sich überlegen, wie viel Geld kann ich
ausgeben, bzw. kann ich mir einen Autokredit leisten, und wenn ja, in welcher Höhe. Bevor man zur Bank
schreitet, sollte man sich über ein Vergleichsportal eine wertneutrale
Auskunft einholen – in aller Ruhe und ohne persönliche
Beeinflussung.
Bild oben: Ein Porsche Boxter bietet Fahrspaß pur - für
jüngere Fahrer allerdings meist nur über Kreditfinanzierung
möglich
|
Kauf eines Neuwagens
Viele Autokäufer werden hier in der Regel
auf eine Fremdfinanzierung zurückgreifen müssen, da die
Preisspanne von Neuwagen erst im unteren sechsstelligen Eurobereich
beginnt. Für die Finanzierung gibt es eine große Auswahl
an Paketen, angeboten von den Autohändlern aber auch von den
Banken.
|
Leasing
Die klassische Möglichkeit ist das Leasing
eines Neuwagens. Der Käufer ist dabei vereinfacht gesagt nicht
der Besitzer sondern der Nutzer des Wagens über einen festgelegten
Zeitraum. In dieser Zeit zahlt der Käufer monatlich seine Leasingraten
und verfügt über das Fahrzeug. Für das Ende der Leasinglaufzeit
sind dann verschiedene Varianten möglich: Der Händler
nimmt das Fahrzeug zurück, der Käufer erwirbt das Fahrzeug
(zum jetzigen Restwert) oder der Käufer schließt einen
Folgeleasingvertrag mit einem Neufahrzeug ab.
|
Bankkredit (Ratenkredit, Autokredit)
Der Autokauf erfolgt durch Finanzierung über
einen Bankkredit, in der Regel einen Ratenkredit. Man leiht sich
von der Bank eine Kreditsumme und kauft davon denn Neuwagen. Die
Verbindlichkeiten und Kreditraten liegen in diesem Fall zwischen
Käufer und Bank. Der Käufer ist auch Besitzer des Fahrzeugs.
Beim Leasing sind Leasingraten in der Regel deutlich günstiger
als die Raten des Autokredits. Grund: Hier wird nur der Wertverlust
im Leasingzeitraum abbezahlt, beim Autokredit der Kaufwert des Fahrzeugs.
|
|
|
|
Alle
Angaben ohne Gewähr!
|
|
|
|
|
|
Youngtimer
|
|
|
Zweiräder
|
Exotisches
Hummel
|
|
|
|
|
|
|