|
|
|
Optische Einschränkungen am Band 2:
Der Schriftsatz erwies sich als unglückliche Wahl, was leider
erst am Endprodukt sichtbar wurde. So zeigen einzelne Buchstaben
eine geringfügig abweichende Strichstärke. Die Lesbarkeit
wird dadurch nicht eingeschränkt. Betroffen ist hiervon die
gesamte Druckauflage.
|
|
|
Inhaltliche Mängel in Band 1:
Seite 169 oben, die Definition der Indizes R und r ist falsch!
Richtig muß es heißen:
R = Außenradius
r = Innenradius
|
|
Irreführende Skizze in Band 1:
Seite 171 unten, Abbildung 94 Schwungerleichterung
In der Skizze wurde das Material im Zuge der Erleichterung komplett
bis an den Zahnkranz entfernt. Die Berechnungen auf den anschließenden
Seiten konnten so vereinfacht durchgeführt werden.
Für die Praxis gilt hingegen:
In Bewegungsrichtung des Anlasser sollte hinter dem Zahnkranz
immer ein Restmaterial an Schwungmasse verbleiben. Dieser Anschlag
dient zur Aufnahme der Axialkräfte des einspurenden Anlasserritzels.
Bezugnehmend auf die Skizze 94 schert der Anlasser von rechts
kommend ein und bei der Bearbeitung muß demzufolge links
vom Zahnkranz ein Steg (übliche Dicke 1,5 mm) als Anschlag
vorhanden sein.
|
|
|
|
|
|
|