|
|
|
|
Fahrverhalten: neutral - übersteuern
- untersteuern
Neutrales Fahrverhalten
Bewegt sich ein Fahrzeug neutral um eine Kurve, erfolgt der
Drift im Grenzbereich gleichmäßig über alle
Räder. Die Ideallinie kann in diesem Fall ohne gegenlenken
oder nachkorrigieren durchfahren werden.
Übersteuern:
Übersteuert ein Fahrzeug bei Kurvenfahrt, neigt das Heck
im Grenzbereich zum Ausbrechen. Tendenziell ist dieses Fahrverhalten
bei heckgetriebenen Motoren zu beobachten, kann aber entscheidend
durch Fahrwerkabstimmung an Stoßdämpfer, Federn
oder Stabilisatoren beeinflusst werden.
Untersteuern:
Beim Untersteuern beginnt das Fahrzeug im Grenzbereich über
die Vorderräder zu schieben. Fronttriebler, aber auch
viele Allradler neigen eher zum untersteuern. Auch hier gilt,
durch Fahrwerksabstimmung sind grundlegende Änderungen
möglich.
Unten sehen Sie wie die drei unterschiedlichen Varianten des
Fahrverhaltens in der Praxis von Rallyepiloten umgesetzt werden.
Interessanterweise handelt sich dabei um die selbe Kurve (Rechtsabzweig
bei der Niederbayern-Rallye vor wenigen Jahren) - da vorher
schon mehrere Fahrzeuge das Eck meistern mussten, ist bereits
etwas Sand auf der Fahrbahn und fordert dementsprechend den
Fahrer einiges an Können ab:
|
Übersteuern - typisches Fahrverhalten eines Fronttrieblers
(hier VW Polo). Man beachte: Der Fahrer hat den Grenzbereich
soweit ausgelotet, daß das vordere Außenrad
gerade noch auf dem griffigem Asphalt Grip faßt.
|
Neutrales Fahrverhalten eines Fronttrieblers (Peugeot 106)
- insbesonders recht kleine Fahrzeuge mit kurzem Radstand
tendieren zu kartähnlichem Fahrverhalten und lassen
sich tendenziell neutral bewegen. Was optisch eher unspektakulär
aussieht erweist sich im Zeitenvergleich aber als die schnellste
Art eine Kurve zu durchfahren. Bei Rallyes sind der Umsetzung
dieses "neutralen" Fahrstils allerdings häufig
Grenzen gesetzt. Durch das Cutten der Kurven liegt vielerorts
Sand, Rollsplit und Schmutz auf der Idealllinie.
|
Ein Hecktriebler im Grenzbereich neigt eindeutig zum Übersteuern.
Wer diese Fahrweise beherrscht ist nicht nur spektakulär,
sondern auch schnell unterwegs.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|