Übersetzung, kurze Achse und
kurzes Getriebe
Als Gangübersetzung oder Achsübersetzung
versteht man immer das Verhältnis von Ausgangszahnrad
zu Eingangszahnrad. Hat der Zahnkranz des Differentials (Tellerrad
= Eingangsseite) z. B. 67 Zähne und das Zahnrad der Antriebswelle(Ausgangszahnrad
= Kegelrad) 17 Zähne, ergibt sich für die (Achs-)Übersetzung
67:17 = 3,94:1. Anschaulich für die Praxis bedeutet dies:
Die Antriebswelle (Eingangsseite) muß sich fast 4-mal
drehen, damit sich das Differential (Ausgangsseite) genau
1-mal dreht.
|
kurze Achse:
Die Achsübersetzung wird in diesem Fall
verkürzt, d. h. bei gleicher Motordrehzahl fährt
das Fahrzeug nun etwas langsamer. Leicht irreführend
ist dabei der Umstand, daß sich dazu der Zahlenwert
der Übersetzung erhöht, z. B. von 3,5 : 1 auf 4
: 1. Damit sinkt die Drehzahl der Ausgangswelle (und die Fahrgeschwindigkeit
im jeweiligen Gang) bei gleichbleibender Differentialeingangsdrehzahl.
Der Vorteil: Die einzelnen Gänge können somit schneller
ausgedreht werden und das Fahrzeug wird spritziger.
kurzes Getriebe:
In diesem Fall werden einzelne Gänge und/oder
die Achse kürzer übersetzt, je nach Anforderung
von Motorleistung und Drehmoment. Häufig werden die unteren
beiden Gänge nicht verändert, oder sogar etwas verlängert,
die oberen Gänge zunehmend gekürzt.
|