|
|
|
|
Druckstufe, Zugstufe
Die Druckstufe bezeichnet die Arbeit eines
Stoßdämpfers beim Einfedern, die Zugstufe analog
die Dämpferarbeit beim Ausfedern. Bei Kurvenfahrt arbeitet
der kurveninnere Dämpfer mit der Zugstufe, der kurvenäußere
mit seiner Druckstufe. Generell ist die Dämpferkraft
der Druckstufe geringer ausgeführt als die Dämpferkraft
der Zugstufe.
weiter ...
|
|
|
Gasdruckstoßdämpfer
Im Unterschied zu gewöhnlichen Einrohr-
oder Zweirohrdämpfern wird hier der Ölraum durch
einen zusätzlichen Gasraum permanent unter leichtem
Druck gehalten. Dadurch wird ein Aufschäumen des sich
permanent hin- und herbewegenden Öls (Zug und Druck!)
verhindert und gleichmäßige Dämpfungseigenschaft
gewährleistet.
weiter ...
|
|
|
Neutrales Fahrverhalten
Bewegt sich ein Fahrzeug neutral um eine
Kurve, erfolgt der Drift im Grenzbereich gleichmäßig
über alle Räder. Die Ideallinie kann in diesem
Fall ohne gegenlenken oder nachkorrigieren durchfahren werden.
weiter ...
|
|
|
Schraubfahrwerk
Bei der gewöhnlichen Feder-Dämpfer-Einheit
wird die Lage der Feder über ein fest angeschweißtes
unteres Federteller fixiert. Beim Schraubfahrwerk kann das
untere Federteller in der Höhe variiert werden. Dies
geschieht, wie der Name schon sagt, über eine Schraublösung.
Die Dämpferaufnahme ist mit einem Feingewinde versehen
und über Gewinderinge kann der Federteller abgesenkt
oder angehoben werden. Daneben kommen, insbesondere an der
Hinterachse, auch Nutenlösungen zum Einsatz. Diese ermöglichen
nur eine Veränderung in fixen Höhenstufen.
weiter ...
|
|
|
Übersteuern
Übersteuert ein Fahrzeug bei Kurvenfahrt,
neigt das Heck im Grenzbereich zum Ausbrechen. Tendenziell
ist dieses Fahrverhalten bei heckgetriebenen Motoren zu beobachten,
kann aber entscheidend durch Fahrwerkabstimmung an Stoßdämpfer,
Federn oder Stabilisatoren beeinflusst werden.
weiter ...
|
|
|
Untersteuern
Beim Untersteuern beginnt das Fahrzeug im Grenzbereich
über die Vorderräder zu schieben. Fronttriebler,
aber auch viele Allradler neigen eher zum untersteuern. Auch
hier gilt, durch Fahrwerksabstimmung sind grundlegende Änderungen
möglich.
weiter ...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|